BleepBleepBleep
Notification Show More
Font ResizerAa
  • Startseite
  • Business
    BusinessShow More
    Drucker
    Lohnt sich ein Drucker für mein Business noch?
    4 Wochen ago
    Dateien
    Digitale Dateien effizient verkleinern: So geht’s stressfrei
    4 Wochen ago
    Logo
    Vom Logo zum Lifestyle: Wie Start-ups durch physische Produkte endlich Markenbindung schaffen
    1 Monat ago
    Switch
    Was ein Netzwerkswitch leistet und wann Sie einen brauchen
    2 Monaten ago
    Datenschutz
    Türöffnungen und Datenschutz – was passiert mit meinen Infos?
    2 Monaten ago
  • Familie
    FamilieShow More
    Grillen
    Die 10 goldenen Regeln für den perfekten Grillgenuss
    2 Monaten ago
    Kindergeburtstag
    Kindergeburtstag ohne Nervenkrise: So wird der große Tag zum entspannten Erlebnis für alle
    3 Monaten ago
    Kulisse für Hochzeit
    So findest du die perfekte Kulisse für deine Traumhochzeit
    9 Monaten ago
    Kitaplatz
    Alles, was Sie über die Suche nach einem Kindergartenplatz wissen müssen
    10 Monaten ago
    Umzug nach Lübeck
    Willkommen in Lübeck: Alles, was Sie für Ihren Umzug wissen müssen
    1 Jahr ago
  • Finanzen
    • Versicherung
  • Freizeit
    FreizeitShow More
    Sommerparty
    Sommerparty im Garten? So klappt’s auch bei Regen
    4 Tagen ago
    Ästhetik in Spielen und Musikvideos
    Wie visuelle Ästhetik in Spielen und Musikvideos die neue Popkultur prägt
    1 Woche ago
    Stimme
    Wenn die Luft wegbleibt: Warum dein Körper mehr mit deiner Stimme macht, als du denkst
    2 Wochen ago
    CBD
    CBD & Slow Life: Wie ein Naturstoff unsere Routinen entschleunigt
    2 Monaten ago
    Filz
    Die vielseitige Welt des Filzes – Kreative Ideen und Anwendungsmöglichkeiten
    2 Monaten ago
  • Gesundheit
    GesundheitShow More
    Stimme
    Wenn die Luft wegbleibt: Warum dein Körper mehr mit deiner Stimme macht, als du denkst
    2 Wochen ago
    CBD
    CBD & Slow Life: Wie ein Naturstoff unsere Routinen entschleunigt
    2 Monaten ago
    Online-Apotheken
    Digitale Gesundheitsversorgung: Der Aufstieg der Online-Apotheken in Deutschland
    3 Monaten ago
    Wunschfigur
    Der Weg zur Wunschfigur: Welche ästhetischen Eingriffe wirklich etwas bewirken
    4 Monaten ago
    Bauch
    Gesundheit und Ästhetik im Einklang: Warum eine Bauchstraffung mehr als nur Kosmetik ist
    4 Monaten ago
  • Haus & Garten
    Haus & GartenShow More
    Sommerparty
    Sommerparty im Garten? So klappt’s auch bei Regen
    4 Tagen ago
    Gartenpflege
    Nachhaltige Gartenpflege: Tipps für umweltbewusste Hobbygärtner
    2 Wochen ago
    Schlaf
    Zu heiß zum Schlafen? Diese 5 Tricks helfen dir durch tropische Nächte – ohne Klimaanlage
    3 Wochen ago
    einrichtung
    Weniger ist mehr: So wertest du deine Räume mit kleinen Design-Akzenten sichtbar auf
    1 Monat ago
    Einrichtung
    Stressfreier wohnen: Mit diesen Einrichtungstricks wird dein Zuhause zur echten Erholungsoase
    1 Monat ago
  • Haushalt
    HaushaltShow More
    einrichtung
    Weniger ist mehr: So wertest du deine Räume mit kleinen Design-Akzenten sichtbar auf
    1 Monat ago
    Einrichtung
    Stressfreier wohnen: Mit diesen Einrichtungstricks wird dein Zuhause zur echten Erholungsoase
    1 Monat ago
    Datenschutz
    Türöffnungen und Datenschutz – was passiert mit meinen Infos?
    2 Monaten ago
    Hygge
    Hygge-Harmonie: So lässt sich der gemütliche Stil kostengünstig nachstylen
    2 Monaten ago
    Haushaltsauflösung
    Haushaltsauflösungen in Sachsen: Warum das Thema immer relevanter wird und wie Betroffene sinnvoll vorgehen
    3 Monaten ago
  • Reisen
    ReisenShow More
    Flug Geld zurück
    Vom Gate zum Geld: So funktioniert die Entschädigung bei Flugchaos
    3 Monaten ago
    Wandern
    Warum Wandern im Winter so besonders ist und wie du dich darauf vorbereitest
    7 Monaten ago
    Kroation Yacht chartern
    Segelabenteuer in Kroatien: Alles, was Sie über Yachtcharter wissen müssen
    1 Jahr ago
    Sardinien
    Yacht mieten in Sardinien: Eine Analyse der Kosten
    1 Jahr ago
    Campingversicherung
    Die richtige Campingversicherung finden: Tipps und Tricks für Camper
    1 Jahr ago
Reading: Wie entsteht Regen?
Teilen
BleepBleep
Font ResizerAa
  • Politics
  • Pursuits
  • Business
  • Science
  • Technology
  • Fashion
Suche
  • Home
    • Home 1
    • Home 2
    • Home 3
    • Home 4
    • Home 5
  • Demos
  • Categories
    • Technology
    • Business
    • Pursuits
    • Fashion
    • Politics
    • Science
    • Wellness
  • Bookmarks
  • More Foxiz
    • Sitemap
Follow US
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Haftungsausschluss
Copyright © 2023 | ANDA.de | Alle Inhalte unterliegen unserem Copyright.
Bleep > FAQ > Wie entsteht Regen?
FAQ

Wie entsteht Regen?

Renate Obersbacher
Last updated: Dezember 9, 2024 8:37 am
Renate Obersbacher 7 Monaten ago
Teilen
Wie entsteht Regen?
SHARE

Regen ist ein faszinierendes Naturphänomen, das uns oft den Alltag begleitet und dabei eine wichtige Rolle für unser Ökosystem spielt. Die Entstehung von Regen beginnt mit der Verdunstung von Wasser durch Sonneneinstrahlung. Dieses Wasser gelangt als gasförmiger Wasserdampf in die Atmosphäre. Wenn die warme, feuchte Luft aufsteigt, kühlt sie ab und der Wasserdampf kondensiert zu winzigen Wolkentropfen.

Diese kleinen Tropfen beginnen sich zusammenzuschließen und formen größere Tropfen. Sobald diese groß genug geworden sind, werden sie durch die Schwerkraft nach unten gezogen. Diesen Prozess erleben wir dann als Regen, der zur Erde fällt. Durch diesen Zyklus wird nicht nur unser Trinkwasser erneuert, sondern auch Pflanzen bewässert und Lebensräume erhalten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wasser verdunstet durch Sonneneinstrahlung in die Atmosphäre.
  • Warme, feuchte Luft steigt, kühlt ab und kondensiert.
  • Kleine Tropfen vereinen sich zu größeren Tropfen in Wolken.
  • Schwerkraft zieht größere Tropfen als Regen zur Erde.
  • Regen erneuert Wasserquellen und bewässert Pflanzen.

Wasser verdunstet durch Sonneneinstrahlung in die Atmosphäre

Wasser verdunstet durch Sonneneinstrahlung in die Atmosphäre.

Die Entstehung von Regen beginnt mit der Verdunstung von Wasser, einem Prozess, der durch die Sonneneinstrahlung angetrieben wird. Wie funktioniert das genau? Durch die Energie der Sonne wird Wasser auf der Oberfläche von Meeren, Seen, Flüssen und sogar im Boden in Wasserdampf umgewandelt. Dieser Wasserdampf steigt dann in die Atmosphäre auf.

Der Verdunstungsprozess ist ein wesentlicher Teil des Wasserkreislaufs, einem natürlichen System, das Wasser zwischen der Erde und der Atmosphäre bewegt. Wenn Sonnenstrahlen auf die Wasseroberfläche treffen, erwärmen sie das Wasser. Moleküle an der Oberfläche des Wassers erlangen genug Energie, um in die Gasphase überzugehen und als unsichtbarer Wasserdampf in die Luft zu entweichen.

Auch Pflanzen spielen eine Rolle bei der Verdunstung durch einen Prozess namens Transpiration. Pflanzen nehmen Wasser über ihre Wurzeln auf und geben es über die Blätter als Wasserdampf an die Umgebungsluft ab. Das trägt ebenfalls zur Gesamtmenge des Wasserdampfs in der Atmosphäre bei.

Verdunstung und Transpiration summieren sich zu einem Prozess, den man als Evapotranspiration bezeichnet. Ohne diese Mechanismen würde der Energieüberschuss, der durch die Sonneneinstrahlung entsteht, zu extremen Temperaturen führen. Stattdessen wird die Energie genutzt, um Wasser in die Atmosphäre zu befördern, was die Grundlage für die Wolkenbildung und letztlich für den Regen bildet.

Nützliche Links: Wie lange müssen Bohnen kochen?

Warme, feuchte Luft steigt in die Höhe

Wie entsteht Regen?
Wie entsteht Regen?
Warme, feuchte Luft steigt in die Höhe, da warme Luft weniger dicht ist als kalte. Dadurch beginnt sie zu steigen und bringt Feuchtigkeit aus den unteren Atmosphärenschichten nach oben.

Regen ist eine der gütigsten und liebevollsten Spenden der Natur. Er bedeutet das Leben auf diesem Planeten. – John Updike

Luft kühlt ab und kondensiert zu Wolkentropfen

Warme, feuchte Luft steigt in die Höhe und kühlt dabei ab. Der Temperaturabfall führt dazu, dass der Wasserdampf kondensiert und sich zu Wolkentropfen formt.

Kleine Tropfen vereinen sich zu größeren Tropfen

Wie entsteht Regen? Einleitung

  • Wasser verdunstet durch Sonneneinstrahlung in die Atmosphäre
  • Warme, feuchte Luft steigt in die Höhe
  • Luft kühlt ab und kondensiert zu Wolkentropfen
  • Kleine Tropfen vereinen sich zu größeren Tropfen.

  • Schwerkraft zieht die größeren Tropfen herunter
  • Tropfen fallen als Regen auf die Erde
  • Regen erneuert Wasserquellen und bewässert Pflanzen
  • Zyklus wiederholt sich bei erneuter Verdunstung

Professionell und zugleich einladend:

Wie entsteht Regen?

Wie Du möglicherweise bereits weißt, beginnt der Prozess der Regenbildung mit der Verdunstung von Wasser durch Sonneneinstrahlung. Doch wie genau werden daraus Regentropfen? Ein entscheidender Schritt dabei ist die Vereinigung von kleinen Wolkentropfen zu größeren Tropfen. Aber was bedeutet das genau?

Kleine Tropfen vereinen sich zu größeren Tropfen

In den Wolken gibt es unzählige winzige Wassertröpfchen und Eiskristalle. Diese kleinen Tröpfchen entstehen, wenn der Wasserdampf in der Luft bei kälteren Temperaturen zu flüssigem Wasser oder Eis kondensiert. Diese winzigen Tropfen sind jedoch noch nicht schwer genug, um als Regen zur Erde zu fallen.

Damit aus diesen Mikrotropfen richtige Regentropfen entstehen können, müssen sie sich miteinander vereinen. Dieser Prozess nennt sich Kollision und Koaleszenz.

  • Kollision: Die kleinen Tröpfchen stoßen in der Wolke ständig zusammen. Dies geschieht durch die Bewegung der Luft und die Turbulenzen innerhalb der Wolke.
  • Koaleszenz: Nach der Kollision bleiben die Tropfen zusammen und bilden größere Tropfen. Dieser Prozess ist vergleichbar mit dem Zusammenlaufen von Wassertropfen auf einer Glasscheibe.

Je mehr diese kleinen Tropfen kollidieren und koaleszieren, desto größer und schwerer werden sie. Irgendwann sind die entstandenen Tropfen so schwer, dass sie der Aufwärtsbewegung der Luft in der Wolke nicht mehr widerstehen können. In diesem Moment beginnen sie als Regentropfen zur Erde zu fallen.

Dieser Prozess der Tropfenbildung ist ein wunderbar einfaches, aber dennoch faszinierendes Beispiel für die Komplexität der Natur. Jedes Mal, wenn Du den Regen beobachtest, erlebst Du das Ergebnis dieses ständigen Zusammenstoßens und Verschmelzens von Tropfen in den Wolken über dir.

Nützliche Links: Wie sieht ein Flohbiss aus?

Prozess Beschreibung Ergebnis
Verdunstung Wasser verdampft durch Sonneneinstrahlung in die Atmosphäre Wasserdampf steigt auf
Aufsteigen und Abkühlen Warme, feuchte Luft steigt auf und kühlt ab Wasserdampf kondensiert zu Wolkentropfen
Kollision und Koaleszenz Kleine Tropfen stoßen zusammen und verschmelzen Größere Tropfen entstehen, die als Regen fallen

Schwerkraft zieht die größeren Tropfen herunter

Schwerkraft zieht die größeren Tropfen herunter - Wie entsteht Regen?
Schwerkraft zieht die größeren Tropfen herunter – Wie entsteht Regen?





Wie entsteht Regen?

Wie entsteht Regen?

In diesem Artikel erfährst Du, wie Regen entsteht und welche Prozesse daran beteiligt sind.

Einleitung

  1. Wasser verdunstet durch Sonneneinstrahlung in die Atmosphäre
  2. Warme, feuchte Luft steigt in die Höhe
  3. Luft kühlt ab und kondensiert zu Wolkentropfen
  4. Kleine Tropfen vereinen sich zu größeren Tropfen
  5. Schwerkraft zieht die größeren Tropfen herunter
  6. Tropfen fallen als Regen auf die Erde
  7. Regen erneuert Wasserquellen und bewässert Pflanzen
  8. Zyklus wiederholt sich bei erneuter Verdunstung

Die Rolle der Schwerkraft

Sobald die kleinen Wolkentropfen in den Wolken durch den Prozess der Koaleszenz, also dem Zusammenwachsen, zu größeren Tropfen geworden sind, kommt die Schwerkraft ins Spiel.
Diese größeren Tropfen haben nun mehr Masse und werden von der Erdanziehungskraft stärker beeinflusst.

Die Schwerkraft zieht die größeren Tropfen unweigerlich zum Boden, sodass sie schließlich als Regen zur Erde fallen. Es ist dabei interessant zu wissen, dass nicht alle Tropfen die gleiche Größe haben, was zu unterschiedlichen Arten von Niederschlag führt, wie etwa Nieselregen oder Platzregen.

Ohne die Schwerkraft würden die Wassertröpfchen in der Atmosphäre schweben und könnten nicht als Niederschlag zur Erde zurückkehren. Dieser Mechanismus ist also essenziell für den Wasserkreislauf und die Verteilung von Wasser auf unserem Planeten.

Der Regen, der durch die Kraft der Schwerkraft entsteht, füllt unsere Flüsse, Seen und Grundwasserreserven wieder auf. Er sorgt zudem dafür, dass Pflanzen die notwendige Bewässerung erhalten und somit die Grundlage für viele Lebensformen gebildet wird.

Verwandte Themen: Wie lange Kontoauszüge aufbewahren?

Tropfen fallen als Regen auf die Erde






Wie entsteht Regen?

Wie entsteht Regen?

Regen ist ein faszinierendes und lebenswichtiges Naturphänomen. Doch wie entsteht er genau? Lass uns einen genaueren Blick darauf werfen!

Einleitung

  1. Wasser verdunstet durch Sonneneinstrahlung in die Atmosphäre
  2. Warme, feuchte Luft steigt in die Höhe
  3. Luft kühlt ab und kondensiert zu Wolkentropfen
  4. Kleine Tropfen vereinen sich zu größeren Tropfen
  5. Schwerkraft zieht die größeren Tropfen herunter
  6. Die Tropfen fallen als Regen auf die Erde
  7. Regen erneuert Wasserquellen und bewässert Pflanzen
  8. Der Zyklus wiederholt sich bei erneuter Verdunstung

Schwerkraft und die Entstehung von Regen

Nachdem sich in den Wolken viele kleine Tropfen zu größeren Tropfen verbunden haben, wird die Rolle der Schwerkraft zunehmend bedeutender. Die Schwerkraft wirkt auf jeden Wassertropfen, aber erst ab einer bestimmten Größe und Masse ist diese Kraft stark genug, um den Tropfen nach unten zu ziehen. Je größer und schwerer der Tropfen, desto stärker zieht die Schwerkraft ihn in Richtung Erde.

Ist die Masse eines Tropfens groß genug, überwindet die Schwerkraft die Auftriebskräfte, die ihn in der Wolke halten. Der Tropfen beginnt dann durch die Luft zu fallen. Während dieses Falls tritt eine Wechselwirkung mit der Umgebungsluft auf: Der Luftwiderstand wirkt der Schwerkraft entgegen, aber er ist nicht stark genug, um den Fall zu stoppen.

Je nach Größe der Tropfen kann dieser Prozess variieren. Große Tropfen fallen schneller zu Boden, während kleinere Tropfen langsamer fallen und eventuell noch weiter wachsen können, während sie andere Tropfen auf dem Weg nach unten treffen. Letztendlich fallen sie als Regen auf die Erde und erfüllen ihre wichtige Rolle im globalen Wasserkreislauf.

Die Bedeutung von Regen

Der Regen hat viele wichtige Funktionen in der Natur:

  • Wasserversorgung: Regen erneuert Flüsse, Seen und Grundwasservorräte.
  • Bewässerung: Er versorgt Pflanzen und landwirtschaftliche Nutzpflanzen mit notwendigem Wasser.
  • Klimaregulation: Regen trägt zur Regulation der Temperatur bei und hilft, Staub sowie Schadstoffe aus der Atmosphäre zu entfernen.

Und so wiederholt sich der Kreislauf immer wieder: Wasser verdunstet, bildet Wolken, fällt als Regen herab und erneuert unsere natürlichen Wasserquellen. Ein ständiges faszinierendes Zusammenspiel der Natur!

Regen erneuert Wasserquellen und bewässert Pflanzen

Regen erneuert Wasserquellen und bewässert Pflanzen. Durch die natürliche Niederschlagsbildung werden Flüsse, Seen und Grundwasserspeicher kontinuierlich mit frischem Wasser versorgt. Für Pflanzen ist dieser Prozess lebenswichtig, da sie das Regenwasser für ihr Wachstum und ihre Entwicklung benötigen.

Zyklus wiederholt sich bei erneuter Verdunstung






Wie entsteht Regen?

Wie entsteht Regen?

Wasser verdunstet durch Sonneneinstrahlung in die Atmosphäre.

Warme, feuchte Luft steigt in die Höhe.

Luft kühlt ab und kondensiert zu Wolkentropfen.

Kleine Tropfen vereinen sich zu größeren Tropfen.

Schwerkraft zieht die größeren Tropfen herunter.

Tropfen fallen als Regen auf die Erde.

Der Zyklus der erneuten Verdunstung

Nachdem der Regen die Erde erreicht hat, beginnt ein faszinierender Kreislauf von neuem:

  • Regenwasser sammelt sich in Flüssen, Seen und Ozeanen oder versickert in den Boden.
  • Ein Teil des Wassers verdunstet durch die Sonneneinstrahlung wieder in die Atmosphäre.
  • Pflanzen nehmen Wasser durch ihre Wurzeln auf und geben es durch Transpiration wieder an die Luft ab.
  • Das verdunstete Wasser kondensiert erneut in den höheren Schichten der Atmosphäre und bildet Wolken.
  • Wenn die Wolkentropfen groß genug sind, fallen sie wieder als Niederschlag zur Erde zurück.

Durch diesen ständigen Kreislauf wird das Wasser auf der Erde ständig erneuert und wiederverwendet. Dieser Prozess hilft auch dabei, die Temperaturen zu regulieren und die Umweltbedingungen zu stabilisieren.

Natürlich gibt es viele Faktoren, die diesen Zyklus beeinflussen, wie etwa die geografische Lage, die Jahreszeit und klimatische Bedingungen. Aber im Wesentlichen bleibt der Wasserkreislauf, der zu Regen führt, konsistent.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Beeinflusst die Umweltverschmutzung die Regenbildung?
Ja, Umweltverschmutzung kann die Regenbildung beeinflussen. Schadstoffe und Partikel in der Luft können als Kondensationskerne dienen, um die Wolkenbildung zu fördern. Allerdings können hohe Konzentrationen von Schadstoffen auch zu saurem Regen führen, der sowohl der Umwelt als auch Bauwerken schadet.
Warum regnet es in Wüstenregionen so selten?
Wüstenregionen erhalten selten Regen, weil sie oft in Hochdruckgebieten liegen, wo die Luft absinkt und sich erwärmt. Dies verhindert die Wolkenbildung. Zudem sind Wüsten oft weit von großen Wasserquellen entfernt, was die Luftfeuchtigkeit niedrig hält.
Können Menschen den Regen beeinflussen?
Ja, Menschen können den Regen beeinflussen, zum Beispiel durch Cloud Seeding. Dabei werden Substanzen wie Silberiodid in Wolken eingebracht, um die Kondensation zu fördern und Niederschlag zu erzeugen. Diese Methode wird jedoch kontrovers diskutiert und ist nicht immer erfolgreich.
Warum gibt es unterschiedliche Arten von Regen (z.B. Nieselregen, Platzregen)?
Unterschiedliche Arten von Regen entstehen aufgrund der unterschiedlichen Bedingungen in der Atmosphäre. Nieselregen besteht aus sehr kleinen Tropfen, die oft bei stabilen Wetterlagen auftreten. Platzregen hingegen besteht aus größeren Tropfen und tritt meist bei Gewittern oder intensiven Wetterfronten auf.
Wie wird Regen in der Meteorologie gemessen?
Regen wird in der Meteorologie hauptsächlich mit Regenmessern gemessen, die die Menge an Niederschlag in einem bestimmten Zeitraum aufzeichnen. Diese Messungen werden in Millimetern angegeben. Zudem gibt es Radar-Technologien, die die Intensität und Verteilung des Regens über größere Gebiete erfassen.
Kann es in anderen Planeten unseres Sonnensystems regnen?
Ja, es gibt Hinweise darauf, dass es auf anderen Planeten Regen geben kann, allerdings nicht aus Wasser. Zum Beispiel regnet es auf dem Saturnmond Titan Methan, und auf dem Planeten Venus besteht der Regen hauptsächlich aus Schwefelsäure. Die Bedingungen und Zusammensetzungen der Flüssigkeiten variieren jedoch stark von denen auf der Erde.

You Might Also Like

Wie viel verdient Ronaldo pro Tag?

Wie entstehen Mandelsteine?

Wie viele Stunden sind Teilzeit?

Wie entstehen Vulkane?

Wie sieht eine Verdunstungslinie aus?

TAGGED:KondensationNiederschlagWasserdampfWasserkreislauf
Share This Article
Facebook Twitter Email Print
Avatar-Foto
By Renate Obersbacher
Follow:
Renate Obersbacher ist eine leidenschaftliche Redakteurin und schreibt seit ihrem 17. Lebensjahr über verschiedene Themen wie Lifestyle, Politik, Kultur und Gesellschaft. Mit einem Bachelor-Abschluss in Kommunikationswissenschaften und einem Master in Kulturwissenschaften verfügt sie über ein breites Wissen und eine tiefe Leidenschaft für das Schreiben. Ihre Artikel zeichnen sich durch ihre kreative Herangehensweise, ihre präzise Sprache und ihre Fähigkeit aus, komplexe Themen auf eine verständliche Weise zu vermitteln.
Previous Article Wie hoch ist der Eifelturm?
Next Article Wandern Warum Wandern im Winter so besonders ist und wie du dich darauf vorbereitest
Leave a comment

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

about us

Auf Bleep.de liefern wir unserer Leserschaft regelmäßig spannende Beiträge und wertvolle Ratgeber. Unser Redaktionsteam gibt alles, um unsere Leser maximalen Mehrwert zu bieten.

  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Startseite
  • Business
  • Familie
  • Finanzen
    • Versicherung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Haus & Garten
  • Haushalt
  • Reisen

Wir in den Sozialen Medien

Copyright © 2023 | Bleep.de | Alle Inhalte unterliegen unserem Copyright.
Welcome Back!

Sign in to your account