BleepBleepBleep
Notification Show More
Font ResizerAa
  • Startseite
  • Business
    BusinessShow More
    Effiziente Zeitoptimierung
    Effizient und smart: So optimierst du deine Zeit
    1 Woche ago
    Paar hat Ziele
    Paare als Team: Gemeinsame Ziele im Business und im Leben
    2 Monaten ago
    Büro Nachhaltigkeit
    Nachhaltigkeit im Büro: Warum gebrauchte Büromöbel die bessere Wahl sind
    2 Monaten ago
    Selbstständigkeit
    Die Zukunft der Selbstständigkeit: Neue Berufsmöglichkeiten in der modernen Arbeitswelt
    3 Monaten ago
    Backup
    Backups und Cloud-Speicher: Der Mythos vom unbegrenzten Speicherplatz
    3 Monaten ago
  • Familie
    FamilieShow More
    Antrag
    Die schönsten Rituale rund um den Antrag
    1 Woche ago
    Pflegekasse und Betreuung
    Pflege zuhause oder in der Einrichtung – welche Rolle die Pflegekasse wirklich spielt
    1 Woche ago
    Paar hat Ziele
    Paare als Team: Gemeinsame Ziele im Business und im Leben
    2 Monaten ago
    Kinderzimmer
    So schaffen Sie mehr Platz im Kinderzimmer ohne umzubauen
    2 Monaten ago
    Grillen
    Die 10 goldenen Regeln für den perfekten Grillgenuss
    6 Monaten ago
  • Finanzen
    • Versicherung
  • Freizeit
    FreizeitShow More
    Antrag
    Die schönsten Rituale rund um den Antrag
    1 Woche ago
    Effiziente Zeitoptimierung
    Effizient und smart: So optimierst du deine Zeit
    1 Woche ago
    Shorts
    Schluss mit Wundreiben: Wie Anti-Scheuer-Shorts dein Sommergefühl retten können
    2 Wochen ago
    outdoor-Kleidung
    Wetterfest durch alle Jahreszeiten: Kleidung für aktive Naturmenschen
    2 Wochen ago
    Originalkunst
    Kunst, die bleibt: Warum Originalwerke im Wohnraum wieder an Bedeutung gewinnen
    1 Monat ago
  • Gesundheit
    GesundheitShow More
    Pflegekasse und Betreuung
    Pflege zuhause oder in der Einrichtung – welche Rolle die Pflegekasse wirklich spielt
    1 Woche ago
    Topper
    Schlafqualität steigern – welche Faktoren bei der Wahl einer Matratzenauflage zählen
    1 Monat ago
    Cannabis
    Cannabis-Apotheke im Wandel: Strukturierte Versorgung und neue Informationswege
    2 Monaten ago
    Biohacking
    Biohacking für Einsteiger: Wie wir unseren Körper smarter unterstützen
    2 Monaten ago
    Gehirnjogging
    Mit Gehirnjogging mental fit bleiben: Funktioniert das wirklich?
    3 Monaten ago
  • Haus & Garten
    Haus & GartenShow More
    sicheres Zuhause
    Wie man sein Zuhause mit einfachen Mitteln sicher macht
    3 Tagen ago
    Kunstvolle Inneneinrichtung
    Die Kunst der Inneneinrichtung: maßgeschneiderte Lösungen von Technoplanning
    4 Wochen ago
    Originalkunst
    Kunst, die bleibt: Warum Originalwerke im Wohnraum wieder an Bedeutung gewinnen
    1 Monat ago
    Aquarium
    Die perfekte Aquarieneinrichtung: So gestaltest du ein natürliches Habitat
    2 Monaten ago
    Kinderzimmer
    So schaffen Sie mehr Platz im Kinderzimmer ohne umzubauen
    2 Monaten ago
  • Haushalt
    HaushaltShow More
    Duisburg
    Aufbruch in Duisburg – und wie der Umzug zum Erfolg wird
    3 Monaten ago
    Berlin Umzug
    Mit Plan statt Chaos: Mein entspannter Umzug in Berlin
    3 Monaten ago
    einrichtung
    Weniger ist mehr: So wertest du deine Räume mit kleinen Design-Akzenten sichtbar auf
    5 Monaten ago
    Einrichtung
    Stressfreier wohnen: Mit diesen Einrichtungstricks wird dein Zuhause zur echten Erholungsoase
    5 Monaten ago
    Datenschutz
    Türöffnungen und Datenschutz – was passiert mit meinen Infos?
    5 Monaten ago
  • Reisen
    ReisenShow More
    Kapselgarderobe
    So erstellst du deine perfekte Kapselgarderobe für den Urlaub
    2 Monaten ago
    Wandern
    Wanderurlaub richtig vorbereiten: Mit diesen Tipps bist du fit und bereit
    3 Monaten ago
    Namibia
    Erholt statt erledigt: Warum du für echte Entspannung raus aus Europa musst
    4 Monaten ago
    Flug Geld zurück
    Vom Gate zum Geld: So funktioniert die Entschädigung bei Flugchaos
    7 Monaten ago
    Wandern
    Warum Wandern im Winter so besonders ist und wie du dich darauf vorbereitest
    11 Monaten ago
Reading: Ist eine Blasenentzündung ansteckend? Ursachen, Risiken und Prävention im Überblick
Teilen
BleepBleep
Font ResizerAa
  • Politics
  • Pursuits
  • Business
  • Science
  • Technology
  • Fashion
Suche
  • Home
    • Home 1
    • Home 2
    • Home 3
    • Home 4
    • Home 5
  • Demos
  • Categories
    • Technology
    • Business
    • Pursuits
    • Fashion
    • Politics
    • Science
    • Wellness
  • Bookmarks
  • More Foxiz
    • Sitemap
Follow US
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Haftungsausschluss
Copyright © 2023 | ANDA.de | Alle Inhalte unterliegen unserem Copyright.
Bleep > Wissen > Ist eine Blasenentzündung ansteckend? Ursachen, Risiken und Prävention im Überblick
Wissen

Ist eine Blasenentzündung ansteckend? Ursachen, Risiken und Prävention im Überblick

Renate Obersbacher
Last updated: Oktober 21, 2025 7:09 a.m.
Renate Obersbacher 4 Tagen ago
Teilen
Ist eine Blasenentzündung ansteckend? Ursachen, Risiken und Prävention im Überblick
SHARE

Eine Blasenentzündung ist in der Regel kein Grund zur Sorge hinsichtlich einer Ansteckung. Die Ursachen liegen meist in Bakterien aus dem Darmtrakt, die den Harnwege infizieren können. Obwohl die Infektion selbst nicht ansteckend ist, bestehen bestimmte Risiken, insbesondere durch Geschlechtsverkehr oder unzureichende Hygiene. Um Infektionen vorzubeugen, empfiehlt sich eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sowie die Einhaltung grundlegender Hygienemaßnahmen. So lässt sich das Risiko einer erneuten Entzündung deutlich senken, ohne unnötige Sorgen um Ansteckungsgefahr.

Das Wichtigste in Kürze

  • Blasenentzündung ist in der Regel nicht ansteckend, Bakterien stammen meist aus dem eigenen Darm.
  • Risiko steigt durch unzureichende Hygiene, enge Kleidung und Geschlechtsverkehr.
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr hilft, Bakterien auszuspülen und Infektionsrisiko zu senken.
  • Gute Hygiene im Alltag und nach dem Sex schützt vor wiederholten Blasenentzündungen.
  • Frühzeitige Behandlung der Symptome verhindert Komplikationen und Nebenwirkungen.

Blasenentzündung ist in der Regel nicht ansteckend

Eine Blasenentzündung ist in der Regel keine ansteckende Erkrankung. Die Ursachen liegen hauptsächlich in einer Infektion mit Bakterien aus dem Darmtrakt, die den Harnleiter und die Blase erreichen. Diese Bakterien verursachen Beschwerden wie häufigen Harndrang, Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen, werden jedoch nicht durch Kontakt oder Tröpfcheninfektionen direkt übertragen. Das bedeutet, dass eine Person nicht ihre Partner ansteckt, wenn sie eine Blasenentzündung hat.

Wichtig zu wissen ist, dass das Risiko einer Ansteckung bei richtigem Hygieneverhalten deutlich gesenkt werden kann. Für die Entstehung einer Blasenentzündung sind meist lokale Faktoren ausschlaggebend, etwa eine unzureichende Reinigung im Intimbereich oder enge Kleidung, die die Keime begünstigen. Es ist also entscheidend, auf Sauberkeit zu achten und hygienische Gewohnheiten einzuhalten, um eine erneute Infektion zu vermeiden.

Daher sollten Betroffene keine Angst haben, andere infizieren zu können, solange keine Geschlechtskrankheiten vorliegen. Der gemeinsame Konsum von Getränken oder das Berühren des Wasserbeckens stellt kein Risiko dar. Vielmehr steht die Behandlung der Symptome im Vordergrund, wobei eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine gute Hygiene im Alltag hilfreich sind, um das Risiko weiterer Infektionen zu verringern.

Zusätzlicher Lesestoff: Emily van den Bergh Kleid: Die neuesten Trends und Styling-Tipps für jeden Anlass

Ursachen sind meist Bakterien aus dem Darmtrakt

Ist eine Blasenentzündung ansteckend? Ursachen, Risiken und Prävention im Überblick
Ist eine Blasenentzündung ansteckend? Ursachen, Risiken und Prävention im Überblick

Die häufigste Ursache für eine Blasenentzündung sind Bakterien, die natürlicherweise im Darm vorkommen. Diese können auf dem Weg in den unteren Harntrakt gelangen und dort eine Infektion auslösen. Dabei handelt es sich meistens um Escherichia coli (E. coli), ein Bakterium, das normalerweise im Darm lebendig ist und dort keine Beschwerden verursacht. Sobald die Keime jedoch in die Harnwege wandern, können sie Entzündungen hervorrufen.

Die Übertragung der Bakterien erfolgt meist durch eine unzureichende Hygiene im Intimbereich oder durch direkte Berührung nach dem Toilettengang. Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Keime kein Kontakt- oder Tröpfcheninfektionsrisiko darstellen, wie es bei manchen anderen Infektionskrankheiten üblich ist. Vielmehr spielt die Aufnahme der Bakterien in die Harnröhre eine zentrale Rolle beim Entstehen einer Blasenentzündung.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass solche Bakterien durch bestimmte Lebensweise begünstigt werden können. So erhöht zum Beispiel eine unzureichende Toiletthygiene die Wahrscheinlichkeit, dass Keime in die Harnwege gelangen. Ebenso fördert enge Kleidung, die die Feuchtigkeit nicht entweichen lässt, das Wachstum der Bakterien. Eine konsequente Einhaltung hygienischer Maßnahmen kann helfen, das Risiko einer Infektion deutlich zu reduzieren.

Häufige Risiken: Geschlechtsverkehr und unzureichende Hygiene

Der Geschlechtsverkehr zählt zu den häufigsten Risikofaktoren für das Auftreten einer Blasenentzündung. Während des Sexualkontakts können Bakterien aus dem Darm- oder Genitalbereich in die Harnröhre gelangen und dort eine Infektion verursachen. Besonders bei unzureichender Hygiene vor und nach dem Sex ist das Risiko erhöht, Keime in den Harntrakt einzuschleusen. Es empfiehlt sich daher, unmittelbar nach dem Geschlechtsverkehr gründlich zu reinigen, um potenzielle Bakterien zu entfernen und die Gefahr einer Entzündung zu verringern.

Ebenso spielt die persönliche Hygiene im Alltag eine wichtige Rolle in der Prävention. Wenn die Intimregion nicht regelmäßig und sorgfältig gereinigt wird, haben Bakterien mehr Chancen, sich auf der Haut oder in den Schleimhäuten anzusiedeln und in die Harnwege zu wandern. Das Tragen von lockerer, atmungsaktiver Kleidung, insbesondere Unterwäsche aus natürlichen Materialien, trägt dazu bei, die Feuchtigkeit zu reduzieren und ein günstiges Milieu für Keimbefall zu vermeiden. Zudem sollten irritierende Substanzen wie aggressive Waschmittel oder parfümierte Pflegeprodukte vermieden werden, da sie die Schleimhäute reizen und somit das Risiko für Infektionen erhöhen können.

In Kombination mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr, die das Spülen der Bakterien fördert, bildet eine gute Hygiene einen wirksamen Schutz gegen die Entwicklung einer Blasenentzündung. Aufmerksamkeit im Alltag und beim Geschlechtsverkehr kann somit erheblich dazu beitragen, wiederkehrende Beschwerden zu verhindern und die Gesundheit der Harnwege langfristig zu sichern.

Gesundheit ist die erste Pflicht im Leben. – Oscar Wilde

Harnwegsinfektionen vorbeugen durch viel Flüssigkeitszufuhr

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist eine der wirksamsten Maßnahmen, um Harnwegsinfektionen vorzubeugen. Wenn Sie genügend trinken, fördern Sie die Spülung der Blase und der Harnwege, wodurch Bakterien leichter ausgeschwemmt werden. Ziel sollte es sein, täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser zu sich zu nehmen, wobei auch ungesüßte Kräutertees oder verdünnte Fruchtsäfte in die Flüssigkeitsmenge einbezogen werden können. Es ist wichtig, regelmäßig über den Tag verteilt zu trinken, anstatt große Mengen auf einmal zu konsumieren.

Durch diese Praxis verringert sich die Konzentration von Keimen im Urin, was das Risiko einer Entzündung deutlich senkt. Zusätzlich hilft viel Flüssigkeit dabei, die Schleimhäute im Harntrakt feucht zu halten. Das macht es den Bakterien schwerer, sich festzusetzen und eine Infektion hervorzurufen. Besonders bei Personen, die anfällig für wiederkehrende Beschwerden sind, lohnt es sich, auf eine konsequente Trinkmenge zu achten.

Darüber hinaus sollten Getränke mit reizenden Zusätzen, wie Kaffee, alkoholische Getränke oder stark koffeinhaltige Getränke, eher vermieden werden, da sie die Schleimhäute reizen und die Abwehrkräfte schwächen können. Stattdessen empfiehlt es sich, Wasser oder Kräutertees zu wählen, die schonend wirken und die natürliche Reinigung des Harntrakts unterstützen. So trägt die bewusste Flüssigkeitsaufnahme aktiv dazu bei, die Gesundheit der Harnwege zu bewahren und das Risiko für unangenehme Infektionen gering zu halten.

Lesetipp: Wie bindet man eine Krawatte: Schritt-für-Schritt-Anleitung für den perfekten Knoten

Aspekt Information
Ist eine Blasenentzündung ansteckend? In der Regel nicht, da die Ursachen meist Bakterien aus dem Darmtrakt sind, die nicht durch Kontakt oder Tröpfcheninfektion übertragen werden.
Hauptursache Bakterien, insbesondere Escherichia coli (E. coli), die in den Darm gehören und in die Harnwege gelangen können.
Risiko durch Geschlechtsverkehr Häufiges Risiko, da Bakterien beim Sex in die Harnröhre gelangen können; gute Hygiene nach dem Sex ist empfehlenswert.
Präventive Maßnahmen Ausreichende Flüssigkeitszufuhr, gute Hygiene, Vermeidung enger Kleidung und irritierender Substanzen.

Grundlegende Hygiene senkt Infektionsrisiko erheblich

Grundlegende Hygiene senkt Infektionsrisiko erheblich   - Ist eine Blasenentzündung ansteckend? Ursachen, Risiken und Prävention im Überblick
Grundlegende Hygiene senkt Infektionsrisiko erheblich – Ist eine Blasenentzündung ansteckend? Ursachen, Risiken und Prävention im Überblick

Eine gründliche Hygiene im Intimbereich ist eine der wirksamsten Maßnahmen, um das Risiko von Harnwegsinfektionen deutlich zu reduzieren. Regelmäßiges und vorsichtiges Waschen mit warmem Wasser entfernt Bakterien, die sich auf der Haut oder den Schleimhäuten ansiedeln könnten. Dabei sollte auf aggressive Reinigungsmittel verzichtet werden, da diese die Schleimhäute reizen und dadurch die Abwehrkräfte schwächen können.

Wichtig ist, nach dem Toilettengang stets von vorne nach hinten zu reinigen, um die Keime nicht in Richtung Harnröhre zu transportieren. Auch das Wechseln nasser oder schweißdurchdrungener Kleidung – vor allem Unterwäsche – hilft, ein angenehmes und trockenes Klima zu gewährleisten. Feuchte Umgebung begünstigt nämlich das Wachstum von Bakterien, was das Risiko einer Infektion erhöht. Außerdem sollte man enge Kleidung vermeiden, die die Luftzirkulation einschränkt und die Entstehung eines feuchtwarmen Milieus fördert.

Bei Geschlechtsverkehr ist es hilfreich, unmittelbar danach eine hygienische Reinigung vorzunehmen, um eingedrungene Bakterien wieder zu entfernen. Das Tragen atmungsaktiver, lockerer Unterwäsche aus natürlichen Materialien trägt dazu bei, die Feuchtigkeit zu minimieren. All diese Vorsichtsmaßnahmen schützen nicht nur vor akuten Problemen, sondern helfen auch, langfristig die Gesundheit der Harnwege zu bewahren.

Lesetipp: Sieben Dinge, die ein guter Chef niemals tun würde: Vermeiden Sie diese Fehler für ein erfolgreiches Team

Vermeide enge Kleidung und irritierende Substanzen

Vermeide enge Kleidung und irritierende Substanzen   - Ist eine Blasenentzündung ansteckend? Ursachen, Risiken und Prävention im Überblick
Vermeide enge Kleidung und irritierende Substanzen – Ist eine Blasenentzündung ansteckend? Ursachen, Risiken und Prävention im Überblick

Um das Risiko einer Blasenentzündung zu reduzieren, ist es besonders wichtig, enge Kleidung zu vermeiden. Kleidung, die die Luftzirkulation einschränkt und Feuchtigkeit festhält, schafft ein feuchtes Milieu, in dem Bakterien leichter gedeihen können. Besonders bei längerer Tragezeit oder bei Aktivitäten wie Sport sollten lockere Hosen und Stoffe aus natürlichen Materialien gewählt werden. Diese erlauben der Haut, frei zu atmen, was die Ansammlung von Schweiß und Feuchtigkeit minimiert.

Außerdem können reizende Substanzen die Schleimhäute reizen und somit die natürliche Schutzfunktion der Haut schwächen. Viele Pflegeprodukte, parfümierte Waschlotionen oder aggressive Reinigungsmittel enthalten Inhaltsstoffe, die die empfindliche Haut im Intimbereich irritieren. Die Folge kann eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen sein. Daher empfiehlt es sich, milde Reinigungsprodukte zu verwenden, die speziell für den sensibles Bereich geeignet sind, um die natürliche Balance aufrechtzuerhalten.

Selbst nach Geschlechtsverkehr sollte eine gründliche Hygiene erfolgen, idealerweise mit warmem Wasser und ohne aggressive antiseptische Mittel. Das Wechseln nasser oder verschwitzter Unterwäsche trägt dazu bei, die Umgebung trocken zu halten und verhindert die Vermehrung von Bakterien. All diese Maßnahmen fördern eine gesunde Umgebung und tragen entscheidend dazu bei, wiederkehrende Infektionen zu vermeiden.

Symptome frühzeitig behandeln, um Komplikationen zu verhindern

Das frühzeitige Erkennen und Behandeln der Symptome einer Blasenentzündung ist entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Typische Anzeichen wie häufiger Harndrang, brennendes Wasserlassen oder Schmerzen im Unterbauch sollten keinesfalls ignoriert werden. Sobald Sie solche Beschwerden feststellen, ist es ratsam, zeitnah ärztlichen Rat einzuholen, denn je früher die Behandlung beginnt, desto besser lassen sich Infektionen eindämmen.

Unbehandelt kann eine unkomplizierte Harnwegsinfektion auf andere Bereiche übertragen werden, was das Risiko für eine pielonephritische Entzündung erhöhet. Diese Entzündung der Nieren kann ernsthafte Gesundheitsprobleme nach sich ziehen und sogar die Funktion dieser Organe dauerhaft beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, bei den ersten Anzeichen gezielt Maßnahmen zu ergreifen. Medikamente wie Antibiotika sind in vielen Fällen notwendig, um die Bakterien zuverlässig zu bekämpfen.

Neben der medikamentösen Therapie spielt auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr eine wichtige Rolle, um die Bakterien aus dem Körper auszuschwemmen. Darüber hinaus lohnt sich die Anwendung schonender Hausmittel und die Vermeidung von Reizstoffen, die die Schleimhäute zusätzlich belasten könnten. Indem man die Beschwerden nicht lange unbehandelt lässt, schützt man sich vor möglichen Folgeerkrankungen und Bewahrt die Gesundheit der Harnwege langfristig.

Keine Ansteckung durch Trinken oder gemeinsame Nutzung

Eine Blasenentzündung wird hauptsächlich durch Bakterien verursacht, die beim Wasserlassen in die Harnwege gelangen. Es ist ein weitverbreitetes Missverständnis, dass man sich durch Trinken oder das gemeinsame Nutzen von Trinkgefäßen anstecken kann. Tatsächlich ist eine Ansteckung auf diese Weise unwahrscheinlich, da die Keime meist bereits im eigenen Darmtrakt vorkommen und nur unter bestimmten Bedingungen in die Harnröhre gelangen. Wenn Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, fördern Sie den natürlichen Spülprozess der Blase, was das Risiko einer Infektion deutlich verringert.

Generell gilt: Das Teilen von Trinkbehältern oder das Essen aus demselben Geschirr stellt kein Risiko für die Übertragung der Bakterien dar, die eine Blasenentzündung verursachen. Die Bakterien, die dort eine Rolle spielen, befinden sich vorwiegend im eigenen Körper, speziell im Darm, und sind keine ähnlich aggressiven Krankheitserreger wie bei infektiösen Erkrankungen. Solange keine Geschlechtskrankheiten vorliegen, besteht keine Gefahr, die eigenen Keime auf andere Personen zu übertragen.

Wichtig ist, dass Sie auf Ihre persönliche Hygiene achten und keine unnötigen Risiken eingehen. Das bedeutet, dass es unbedenklich ist, gemeinsam Wasser zu trinken oder Küchenutensilien zu teilen. Weder das gemeinsame Nutzen eines Glases noch Gespräche in engem Kontakt führen zu einer Ansteckung mit den Bakterien, die eine Blasenentzündung hervorrufen können. Durch einfache Hygienemaßnahmen vermeiden Sie unnötige Unsicherheiten und schützen sich wirkungsvoll gegen wiederkehrende Beschwerden. Dabei steht die Vorbeugung vor allem im Mittelpunkt, da sie hilft, Infektionen zu verhindern, bevor sie entstehen können.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Kann eine Blasenentzündung wiederkehren?
Ja, eine Blasenentzündung kann erneut auftreten, insbesondere bei Menschen, die anfällig für wiederkehrende Infektionen sind oder bestimmte Risikofaktoren wie unzureichende Hygiene oder enge Kleidung haben. Eine konsequente Prävention und frühzeitige Behandlung können helfen, Rückfälle zu vermeiden.
Gibt es spezielle Lebensmittel, die bei Blasenentzündung helfen oder sie verschlimmern?
Bestimmte Lebensmittel wie Cranberries, Heidelbeeren oder Knoblauch können unterstützend wirken, da sie die Abwehrkräfte der Harnwege stärken. Im Gegensatz dazu können stark gewürzte, saure oder stark verarbeitete Nahrungsmittel die Schleimhäute reizen und die Beschwerden verschlimmern.
Was sind typische Begleiterscheinungen einer Blasenentzündung?
Neben den Hauptsymptomen wie Schmerzen beim Wasserlassen und häufiger Harndrang können Betroffene auch allgemeines Unwohlsein, Fieber, Rückenschmerzen oder Übelkeit entwickeln, besonders wenn die Infektion auf die Nieren übergegriffen hat.
Wann sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen?
Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Symptomen, Fieber, Schmerzen im Rücken oder Unterleib, Blut im Urin oder wenn die Beschwerden nach ein paar Tagen nicht besser werden, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Besonders bei wiederholten Infektionen sollte eine genauere Untersuchung erfolgen.
Können Kinder auch an Blasenentzündungen leiden?
Ja, Kinder können ebenfalls an Blasenentzündungen erkranken, wobei die Symptome bei ihnen manchmal schwerer zu erkennen sind. Eine frühzeitige Behandlung ist wichtig, um Komplikationen zu vermeiden und die Gesundheit der Kinder zu schützen.

Quellennachweis:

  • https://www.blase-gesundheit.de/ist-eine-blasenentzuendung-ansteckend
  • https://www.femalac.de/blasenentzuendung/ansteckung/

You Might Also Like

Brille und Trend: Die besten Kurzhaarfrisuren für Frauen 2023

Serien mit Gillian Anderson: Ein Blick auf ihre beeindruckendsten Rollen und Erfolge

Anzeichen, dass der Hund sterben will: So erkennen Sie die letzten Lebenszeichen Ihres treuen Begleiters

Wie bindet man eine Krawatte: Schritt-für-Schritt-Anleitung für den perfekten Knoten

Oleander schneiden mit Bild: Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen gesunden Rückschnitt

Share This Article
Facebook Twitter Email Print
Avatar-Foto
By Renate Obersbacher
Follow:
Renate Obersbacher ist eine leidenschaftliche Redakteurin und schreibt seit ihrem 17. Lebensjahr über verschiedene Themen wie Lifestyle, Politik, Kultur und Gesellschaft. Mit einem Bachelor-Abschluss in Kommunikationswissenschaften und einem Master in Kulturwissenschaften verfügt sie über ein breites Wissen und eine tiefe Leidenschaft für das Schreiben. Ihre Artikel zeichnen sich durch ihre kreative Herangehensweise, ihre präzise Sprache und ihre Fähigkeit aus, komplexe Themen auf eine verständliche Weise zu vermitteln.
Previous Article Gregor Gysi stellt seine neue Freundin vor: Ein Blick in sein Privatleben Gregor Gysi stellt seine neue Freundin vor: Ein Blick in sein Privatleben
Next Article sicheres Zuhause Wie man sein Zuhause mit einfachen Mitteln sicher macht
Leave a comment

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Startseite
  • Business
  • Familie
  • Finanzen
    • Versicherung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Haus & Garten
  • Haushalt
  • Reisen

Wir in den Sozialen Medien

Copyright © 2023 | Bleep.de | Alle Inhalte unterliegen unserem Copyright.
Welcome Back!

Sign in to your account